|
|
ProStock Series Reglement
Die Pro-Stock-Series ist eine Rennserie für VG8 und VG10 Fahrzeuge. Es werden in den Sportkreisen Regionalläufe und als Saisonabschluss ein überregionales Finale ausgetragen.
1 Allgemeiner Teil
1.1 Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle Fahrer, die mit einem Fahrzeug gemäß dem PSS Reglement antreten und die nicht eine der folgenden Platzierungen im Vorjahr erreicht haben:
- - Top10 Deutsche Meisterschaft Klasse 1
- - Top10 Europameisterschaft VG8 oder VG10
- - Top5 Deutsche Meisterschaft VG10
1.2 Nennung
Die Nennung für einen Lauf geht an den entsprechenden Ausrichter. Das Startgeld wird vom Veranstalter festgelegt, Junioren und Jugendliche zahlen ein reduziertes Startgeld. Weitere Einzelheiten sind der Ausschreibung zum jeweiligen Lauf zu entnehmen.
1.3 Rennablauf
In der Klasse 1/8 Elektro fahren die Stock-Modelle zusammen mit den Modified-Modellen.
1.3.1 Vorläufe
Es werden mindestens 3 Vorläufe mit einer Laufdauer von 5 Minuten gefahren, die Wertung erfolgt nach Runden und Zeit.
Das Nachtanken in den Nitro Klassen ist nicht erlaubt.
Nach den Vorläufen wird eine Gesamtrangliste pro Klasse erstellt, nach der die Einteilung für die Finalläufe erfolgt.
1.3.2 Finalläufe Verbrenner Klassen (VG8, VG10)
Vorlaufrang 1-4
|
Startplatz 1-4 Finale (Direktqualifikation für das Finale)
|
Vorlaufrang 5-18
|
ungerader Platz ½ Finale A / gerader Platz ½ Finale B
|
Vorlaufrang 19-32
|
ungerader Platz ¼ Finale A / gerader Platz ¼ Finale B
|
usw. für die weiteren Platzierungen
|
Dauer Sub-Finale min. 10 Min. / max. 20 Min.
Finale: min. 20 Min. / max. 30 Min. (Saison-Endlauf: max. 45min)
Bei den Finalläufen ist in den ersten 5 Minuten das Nachtanken nicht erlaubt.
Bis einschließlich Viertelfinale steigen aus den Subfinalen jeweils Platz 1-3 in das nächste Finale auf. Aus den Halbfinalen steigen Platz 1 und 2 und danach die beiden Zeitschnellsten aus beiden Halbfinalen in das Finale auf. Ist mindestens ein Halbfinale ein Nasslauf, steigt Platz 1 bis 3 pro Halbfinale ins Finale auf.
Beim überregionalen Endlauf darf einmalig eine Auszeit von 10 Minuten vor den Halbfinalen und dem Finale (nicht den Subfinalen) genommen werden. Der Fahrer, der die Auszeit genommen hat, startet den Lauf von Startplatz 11.
1.3.3 Finalläufe Elektro
Vorlaufrang 1-10
|
A-Finale
|
Vorlaufrang 11-20
|
B-Finale
|
usw.
|
|
Dauer Final-Läufe: 5min
Jedes Finale wird drei mal ausgefahren, die zwei besten Ergebnisse werden addiert. Die Wertung erfolgt nach Punkten gemäß DMC/EFRA Reglement. Bei Punktgleichheit zählt die Punktzahl im punktbesten Lauf, bei weiter bestehender Gleichheit dann Runden und Zeit im punktbesten Lauf.
1.3.4 Sonderregelung
Findet der Lauf im Rahmen eines anderen Prädikats statt, gelten die entsprechenden Regeln dieses Prädikats.
1.4 Wertung - Einzelrennen
Für die Gesamtwertung der PSS erhalten die Fahrer gemäß Platzierung in der Endrangliste des Rennens Punkte
Platz
|
Punkte
|
|
Platz
|
Punkte
|
|
Platz
|
Punkte
|
|
Platz
|
Punkte
|
1.
|
200
|
|
14.
|
109
|
|
27.
|
52
|
|
40.
|
15
|
2.
|
190
|
|
15.
|
103
|
|
28.
|
47
|
|
41.
|
12
|
3.
|
181
|
|
16.
|
98
|
|
29.
|
43
|
|
42.
|
10
|
4.
|
173
|
|
17.
|
94
|
|
30.
|
40
|
|
43.
|
9
|
5.
|
166
|
|
18.
|
91
|
|
31.
|
38
|
|
44.
|
8
|
6.
|
160
|
|
19.
|
88
|
|
32.
|
36
|
|
45.
|
7
|
7.
|
155
|
|
20.
|
85
|
|
33.
|
34
|
|
46.
|
6
|
8.
|
151
|
|
21.
|
82
|
|
34.
|
32
|
|
47.
|
5
|
9.
|
147
|
|
22.
|
79
|
|
35.
|
30
|
|
48.
|
4
|
10.
|
143
|
|
23.
|
76
|
|
36.
|
28
|
|
49.
|
3
|
11.
|
133
|
|
24.
|
73
|
|
37.
|
26
|
|
50.
|
2
|
12.
|
124
|
|
25.
|
65
|
|
38.
|
24
|
|
50+
|
1
|
13.
|
116
|
|
26.
|
58
|
|
39.
|
18
|
|
|
|
1.5 Gesamtwertung
In der Gesamtwertung werden die Punkte jedes Fahrers inkl. der Streichergebnisse berücksichtigt.
Dabei gilt für die Streichergebnisse:
6 tatsächlich ausgetragenen Läufe: 2 Streichergebnisse
5 tatsächlich ausgetragenen Läufe: 2 Streichergebnisse
4 tatsächlich ausgetragenen Läufe: 1 Streichergebnis
3 tatsächlich ausgetragenen Läufe: kein Streichergebnis
Das Endergebnis der Regionalmeisterschaft wird wie ein Lauf gewertet und jeder Teilnehmer erhält eine Vorpunktzahl gemäß der Tabelle aus Punkt 1.4. Startet ein Fahrer in mehreren Sportkreisen, geht nur die höchste erzielte Vorpunktzahl in die Gesamtwertung ein.
Für das Ergebnis des überregionalen Finallaufes werden die Punkte doppelt gezählt.
Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer für jedes zuvor in den Sportkreisen gefahrene PSS Rennen einen Bonus von 10 Punkten.
Die Vorpunktzahl, die Punkte des Finallaufes sowie die Bonuspunkte werden addiert und ergeben dann die Endrangliste der PSS.
1.6 Preise
Bei den Regionalläufen gibt es für Platz 1 bis 3 sowie für den besten Jugendlichen Pokale für die Fahrer der jeweiligen Klasse. Beim überregionalen Finale findet dann die Ehrung der Gesamtsieger pro Klasse statt. Für Platz 1 bis 5 der Gesamtrangliste gibt es Pokale und Sachpreise und für alle eine Tombola mit attraktiven Sachpreisen (EG8: Sachpreis für die Top 3).
2 Technisches Reglement der PSS
Die Karosserien sind ab 2022 gemäß EFRA Reglement freigegeben.
2.1 Verbrenner Glattbahn 1/8
Breite:
|
max. 267mm
|
Höhe:
|
max. 180mm (gemessen mit einer 20mm Unterlage)
|
Gewicht:
|
min. 2350g inkl. Transponder, Tank leer
|
Tankinhalt:
|
max. 125ccm inkl. Anschlussschläuche
|
Motor:
|
Sonic PS.21 / PS.21S / OS MAX-R21 "PSS"
|
Resorohr:
|
Sonic EFRA 2120 / Hipex 2069 Evo 3 PSS
|
Krümmer:
|
Sonic SO7158 / Hipex HI-CL210150 o. HI-CL210173
|
Vergaser:
|
max. 8mm Einlass
|
INS-Box:
|
Pflicht, EFRA-legal
|
Sprit:
|
max. 16% Nitro (Gewichts-%)
|
Reifen:
|
absolutes Haftmittelverbot
|
Das Reso Sonic EFRA 2120 ist nur für Sonic Motoren zugelassen, das Reso Hipex 2069 Evo3 ist für alle Motoren zugelassen.
2.2 Verbrenner Glattbahn 1/10
Breite:
|
max. 200 ohne Karosserie, max. 205mm mit Karosserie
|
Höhe:
|
min. 120mm (gemessen mit einer 10mm Unterlage)
|
Gewicht:
|
min. 1650g inkl. Transponder, Tank leer
|
Tankinhalt:
|
max. 75ccm inkl. Anschlussschläuche
|
Motor:
|
Sonic PS.12 / PS.12S / O.S. MAX-12TGV4
|
Resorohr:
|
Sonic EFRA 2679 / Hipex 2669 EVO2
|
Krümmer:
|
Sonic SO7174 / Hipex CL120063
|
Vergaser:
|
max. 5,4mm Einlass
|
INS-Box:
|
Pflicht, EFRA-legal
|
Sprit:
|
max. 16% Nitro (Gewichts-%)
|
Reifen:
|
absolutes Haftmittelverbot
|
Der Flügel (max. Tiefe: 55mm) darf nicht über das Dach heraus stehen. Das Profil am Heck darf nicht höher als 50mm ausgeschnitten sein (gemessen mit einer 10mm Unterlage). Es dürfen nur die vorderen Seitenscheiben sowie die Heckscheibe ausgeschnitten werden. Die Bohrung für die Betankung darf einen maximalen Durchmesser von 50m aufweisen.
2.3 Nitro allgemein
Wird ein Tank für zu groß befunden, wird nach 15min Abkühlzeit eine zweite Messung durchgeführt.
Jegliche Modifikationen am Motor sind verboten, lediglich der Kopfspalt darf mittels Unterlegscheiben eingestellt werden.
Der Kraftstoff darf nur Methanol, Öl/Schmierstoffe und Nitromethan enthalten. Die spezifische Dichte darf nicht schwerer als 0,859 kg/L sein. Die Kontrolle findet mit dem Nitromax 16EU statt.
2.4 Elektro
Breite:
|
max. 267mm
|
Höhe:
|
max. 180mm (gemessen mit einer 20mm Unterlage)
|
Akku:
|
Hardcase-LiPo, max. 4S, max. Spannung 16,80
|
Reifen:
|
absolutes Haftmittelverbot
|
Gewicht:
|
min. 2500g inkl. Transponder und Akku
|
Motor:
|
max. 2800 kV, max. Durchmesser 42mm
|
Das aktuelle Reglement ist auch als Download unter nachfolgendem Link zu finden:
Reglement Pro Stock Series
|
|
|
|